Was passiert mit Russland, wenn Wladimir Putin weg ist? Diese Frage ist nicht nur für das Land selbst essentiell, sondern auch für seine Nachbarn wie die Ukraine, die unsägliches Leid wegen Moskaus aggressiver Diktatur ertragen müssen. Eine Gruppe russischer Juristen hat nun einen Plan vorgestellt, wie das Land in diesem Fall zu Rechtstaat und Demokratie zurückkehren könnte.
Für Außenstehende erscheint die russische Gesellschaft seit Beginn der Großinvasion 2022 weitgehend monolithisch: Besonders gilt das zum Siegestag am 9. Mai, wenn Bilder marschierender Soldaten der scheinbar unbesiegbaren Putin-Armee von der Militärparade um die Welt gehen. Hinter der patriotischen Fassade verbergen sich jedoch zahlreiche Paradoxe, die von Außen nicht leicht erkennbar sind.
Frauen leiden in Russland nicht nur unter Repressionen und Gewalt. Einige von ihnen gestalten die aggressiv-imperialistische Politik des Kremls aktiv mit, viele andere setzen sie in Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern um. Die Deutsche Sacharow Gesellschaft lud zu einer Diskussion über russische Unterdrückung und westlichen Antifeminismus, über Graswurzelaktivismus, „Biopolitik“ und die Folgen der Kriegswirtschaft.
Sexismus und Patriarchat sind über die Jahre zu tragenden Säulen des Putin-Regimes geworden. In dem Angriffskrieg gegen die Ukraine finden sie ihre brutalste Verkörperung. In Russland wächst der Druck auf Frauen, dem Ideal patriotischer Weiblichkeit entsprechend viele...
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verändert die politische Lage in Europa. Er hat Folgen für die Außen- und Innenpolitik und für die Wirtschaftspolitik. Wie wird Europa aussehen, wenn der Krieg eines Tages zu Ende ist? Kann Russland mit westlichen Ländern in...
Nicht nur Oppositionelle, Menschenrechtler und Journalistinnen haben seit 2022 in großer Zahl Russland verlassen. Auch Regisseurinnen und Filmemacher können nur noch im Exil Werke über den grausamen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die immer repressiver werdenden...