Frauen leiden in Russland nicht nur unter Repressionen und Gewalt. Einige von ihnen gestalten die aggressiv-imperialistische Politik des Kremls aktiv mit, viele andere setzen sie in Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern um. Die Deutsche Sacharow Gesellschaft lud zu einer Diskussion über russische Unterdrückung und westlichen Antifeminismus, über Graswurzelaktivismus, „Biopolitik“ und die Folgen der Kriegswirtschaft.
Sexismus und Patriarchat sind über die Jahre zu tragenden Säulen des Putin-Regimes geworden. In dem Angriffskrieg gegen die Ukraine finden sie ihre brutalste Verkörperung. In Russland wächst der Druck auf Frauen, dem Ideal patriotischer Weiblichkeit entsprechend viele...
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verändert die politische Lage in Europa. Er hat Folgen für die Außen- und Innenpolitik und für die Wirtschaftspolitik. Wie wird Europa aussehen, wenn der Krieg eines Tages zu Ende ist? Kann Russland mit westlichen Ländern in...
Nicht nur Oppositionelle, Menschenrechtler und Journalistinnen haben seit 2022 in großer Zahl Russland verlassen. Auch Regisseurinnen und Filmemacher können nur noch im Exil Werke über den grausamen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die immer repressiver werdenden...
Welche Rolle kann eine demokratische Verfassung spielen, wenn Willkür und Diktatur verhindert werden sollen? In Russland hat die seit 1993 gültige Verfassung so ziemlich komplett versagt. Der Glaube, dass dieses Dokument die russische Demokratie schützen kann, hat...
Massenentlassungen regimekritischer Professorinnen und Lehrer, Pflichtkurse über die „traditionellen Werte Russlands“ und Lehrbücher mit einer staatlich vorgeschriebenen Einheitsversion der Geschichte: dass Putins Regime die Jugend militärisch-patriotisch...