Die russische Historikern Evgenia Lezina (Ljosina) ist im akademischen Jahr 2024/25 Sacharow-Stipendiatin. Im Interview erläutert die KGB-Expertin, die seit 2018 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) forscht, ihre Sicht auf den Krieg gegen die Ukraine und seine Ursachen. Und kommt zu interessanten Schlussfolgerungen.
Die Mitglieder der Deutschen Sacharow Gesellschaft haben mit Besorgnis zur Kenntnis genommen, dass laut Verlautbarung des Bundesinnenministeriums auf seiner Website humanitäre Aufnahmeverfahren derzeit ausgesetzt sind. Medienberichten zufolge soll sich das auch auf Einzelaufnahmen russischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger nach § 22 S. 2 AufenthG beziehen, die seit Mai 2022 nach bestimmten Kriterien humanitäre Visa erhalten können.
Für Außenstehende erscheint die russische Gesellschaft seit Beginn der Großinvasion 2022 weitgehend monolithisch: Besonders gilt das zum Siegestag am 9. Mai, wenn Bilder marschierender Soldaten der scheinbar unbesiegbaren Putin-Armee von der Militärparade um die Welt gehen. Hinter der patriotischen Fassade verbergen sich jedoch zahlreiche Paradoxe, die von Außen nicht leicht erkennbar sind.
Der Historiker und Perestroika-Experte Alexander Kotschekowski erhält ein Sacharow-Stipendium für seine Forschungsarbeit an der Ruhr-Universität Bochum.
Sexismus und Patriarchat sind über die Jahre zu tragenden Säulen des Putin-Regimes geworden. In dem Angriffskrieg gegen die Ukraine finden sie ihre brutalste Verkörperung. In Russland wächst der Druck auf Frauen, dem Ideal patriotischer Weiblichkeit entsprechend viele...