Was passiert mit Russland, wenn Wladimir Putin weg ist? Diese Frage ist nicht nur für das Land selbst essentiell, sondern auch für seine Nachbarn wie die Ukraine, die unsägliches Leid wegen Moskaus aggressiver Diktatur ertragen müssen. Eine Gruppe russischer Juristen hat nun einen Plan vorgestellt, wie das Land in diesem Fall zu Rechtstaat und Demokratie zurückkehren könnte.
Zum ersten Mal seit der Großinvasion von 2022 haben russische Menschenrechtler in der Ukraine mit Betroffenen des russischen Angriffskrieges gesprochen. Sie haben dabei systematische Verbrechen der russischen Streitkräfte festgestellt. Unsere Vorständin Uta Gerlant fasst zusammen, was die russischen Aktivisten kürzlich nach ihrer Rückkehr in Berlin berichtet haben.
Während es die Ukraine zerbombt, verfolgt das russische Regime weiterhin unerbittlich seine Kritiker. Nun traf es unseren Freund und Partner Sergej Lukaschewski: Der Menschrechtler und Leiter des aufgelösten Moskauer Sacharow-Zentrums wurde an diesem Montag von einem Gericht in Nischni Nowgorod zu acht Jahren Haft verurteilt.
An russischen Universitäten wurde in den letzten 30 Jahren viel getan, um die Theorie der Menschenrechte zu vermitteln. Von Anfang an war jedoch die Fortwirkung sowjetischer Konzepte spürbar. Auch wenn es noch kleine Reste des liberalen internationalen Diskurses gibt,...
Oleg Orlow nach seiner Veurteilung im Gerichtssaal. Foto: Andrew Rushailo-Arno Zweieinhalb Jahre Strafkolonie für den prominenten russischen Menschenrechtler Oleg Orlow wegen angeblicher Diskreditierung der Armee: Der Kreml setzt die Repressionen gegen die Reste der...